Die Stadt der vier Gesichter

oder

Erkenntnisse einer Schlange

Fischkopp hatte mir gesagt, dass ich mir das ansehen müsste. Und bei den Gedärmen meiner verdammten Sippe, er hatte recht. Wie ein albernes Sumpfkind bin ich erst mal außen herum gezischt, hab den Kiefer nicht mehr zu gekriegt und einen kompletten Kreis gezogen. Kein Baumeisterfungo hätte den besser hinbekommen. Zwischendurch platzte mir nicht mal der Kragen, als ein Elsterordner der Meinung war, mich schrill darauf hinweisen zu müssen, dass ich auf der falschen Straßenseite rumschlängle. Bin ich also einfach rüber auf die andere Seite. Gab ein wildes Gezeter. Irgendwas mit 'ner Straßenverkehrsordnung oder so. Keine Ahnung was die wollten. Hat mich nicht interessiert, haben mich dann auch in Ruhe gelassen. Aber bei meinen verfaulten Ahnen, falls ihr in die Nähe der Stadt der vier Gesichter kommt, schlürft da hin. Das haut euch um.

 

Ich für meinen Teil kannte nur ein paar lausige Höhlen, bevor mich da mein Schicksal knutschte. Na klar, denkt ihr sicher, jetzt kommt wieder so 'ne Geschichte vom Landei und der Erleuchtung durch den Gestank der Stadt. Könnt ihr aber lange drauf warten. Alles was von meiner Zunge fällt ist die Aussicht. Von außen. Hab's nicht so mit andern Viechern und da gibt es jede Menge davon.

 

Aber zum Wesentlichen mit dem Kuriosesten vorne weg. Obacht. Die bauen nach oben! Ja, nach oben. Daheim buddeln wir nach unten, wie es sich gehört, aber die drehen völlig ab. Sieht aus, als wenn die jedes Ding, in dem die hausen, auf ein anderes drauf setzen würden, wenn's nötig wird. Auch schon mal ohne auf die Optik zu schielen. Ich mein, wie sieht das aus, Würfel auf Würfel? Ästhetik hab sogar ich im Vokabular. Wortwahl ist aber nicht alles. Der Sinn muss durchkommen. Selbst meine zwölf versifften Schwestern haben mehr auf der Kirsche. Die Brüder lass ich mal raus.

In der Stadt gibt es unmengen dieser augenkrebsigen Würfeltürme und jeder ist farbenverseuchter als ein Straußenwedel. Guter Geschmack ist halt nicht angeboren und auch leider nicht käuflich.

Da mischt sich ein grünes Unten, Querbalkengeschmückt, die dann wohlgemerkt grellrot sind, mit einem violetten Oben, das mit Blumenmuster verziert ist. Und dann stehen die nicht mal genau über einander. Da guckt was rüber von dem Holz. Stellen sich die Bewohner zu weit auf eine Seite, muss die Hirnfehlerkonstruktion doch zusammenbrechen. Hätte man dran denken können.

 

Das Abgefahrendste ist aber, dass bei den Bauten jede Seite anders aussieht. So belämmert die g'rad beschriebene auch ist, so blank geputzt ist die nächste. Eine Stadt aus hellem Stein mit Säulen und Stufen und alles akkurat gepflanzt. Nix mit überstehenden Teilen. Eben wie bei mir im Heimsumpf, nur in Neu, aber halt dosenfuttermäßig nebeneinander. Ist ja ganz schick, aber mal ehrlich, Epilepsie darf man da nich' haben. Kommst um die Ecke und kriegst 'nen Farbkolla oder siehst Interaktionen, die dann das Gemüt belasten. Nach einer halben Stunde hatte ich nämlich die nächste Seite voll im Blick. Sieht aus als wär' die Stadt im Rohbau. Alles noch offen und mit Nachbarn, die sich aus der Wohnkammer zu grüßen. Ist auch wieder jeder Würfel versetzt. Wenn ich mir vorstelle, ich sollte da wohnen, bekomm' ich Lust mich zu häuten. Nachbarschaft ist was zum Aussitzen, außer es sind Ratten, Frösche, oder Mäuse, dann ist es 'ne Snackbar. Sehen will ich die aber nich'. Also ich schnell weiter, damit das ganze Viehzeug wieder hinter Wänden verschwindet.

 

Stell sich das mal einer vor: Eine Stadt in der alles was keucht und fleucht gemeinsam vor sich hin vegetiert. Nette Idee, aber mein Fall nich'. Bin da mehr so der Einzelgänger und Regeln vertrag' ich auch eher so gut wie einen gallegestopften Magen, wenn die Verwandtschaft rein schneit. Das Grundgefühl ist da Übelkeit. Im Sinne der Verwandten praktisch um meine Gefühle auszudrücken, aber sonst eher nichts für solide Lebensplanung.

 

 

Egal, ich schweif' ab. Eine Seite bleibt ja noch. Nach den ersten dreien wundert einen nix mehr, dacht' ich mir. Und stimmte auch. Alles aus Metall, vernietet, in wunderschönen Rost-, Mattsilber- und Althautgraufarbtönen. Wohlfühlfaktor unterirdisch. Selbst die Sonne wirkt dunkler, weil sie das anstrahlen muss.

 

Wer denkt sich so was bloß aus? Ist wohl, damit jedem was gefällt. Aber geht halt nicht, es jedem recht zumachen. Ich für meinen Teil kann einen Besuch empfehlen, wenn ihr nicht den Fehler macht und reingeht. Wäre aber auch nich' mein Problem. Zu finden ist die Stadt da, wo auf jeder Wander-, Wald- und Wiesenkarte die Windrose aufgepappt is'. Eine Himmelsrichtung, ein Stadtpanorama. Jetzt ist aber auch gut, hab genug gelabert. Aber meine Erkenntnis will ich noch umreißen. Wie heißt's so schön? Und die Moral von der Geschicht': Miteinander ja, aber ohne mich.